Thematisch drehte sich die Veranstaltung um Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Umsetzung in der Praxis. Kund*innen sowie Partnerunternehmen kamen zusammen, um sich über konkrete Anwendungsbeispiele, neue Tools und gemeinsame Potenziale auszutauschen.
Vorgestellt wurde unter anderem die Transkriptionssoftware Scriba, eine KI-basierte Lösung zur automatisierten Protokollerstellung. Sie erkennt verschiedene Sprecher*innen, ordnet Beiträge korrekt zu und erstellt sowohl Wortprotokolle als auch zusammenfassende Protokollarten. Besonders anschaulich wurde dies anhand eines typischen Use-Cases wie der Protokollierung von Gremiumssitzungen oder internen Besprechungen demonstriert.
Auf reges Interesse stieß außerdem der ITeBOT für Niedersachsen. Der von der ITEBO-Unternehmensgruppe entwickelte KI-gestützte Chatbot wurde speziell für den öffentlichen Sektor konzipiert. Er unterstützt beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen sowie in Web- und Voicechats oder über WhatsApp. Ziel ist es, Abläufe zu vereinfachen und den Bürgerservice effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Programmpunkt war der KI-generierte Impulsvortrag der Stadt Langenhagen, der neue Perspektiven auf den kreativen Einsatz künstlicher Intelligenz eröffnete.
Im anschließenden Workshop diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam über aktuelle Prozessabläufe in den Bereichen Straßenmanagement, Textgenerierung, Chatbot-Anwendungen und Posteingangsbearbeitung. Dabei ging es insbesondere um die Frage, wie KI in diesen Feldern künftig unterstützen kann.
Bei Fragen zu den gezeigten Produkten oder Interesse wenden Sie sich gern an automatisierung(AT)hannIT.de.
Weitere Themen und Ausblick
Ergänzend informierte hannIT über die Neuausrichtung der Services in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit. Um Ansprechbarkeit und Stabilität in beiden Feldern dauerhaft zu sichern, wurde personell aufgestockt: Neue Teammitglieder verstärken die internen Strukturen, unterstützt durch externe Expertise. Ziel ist es, auch bei erhöhter Nachfrage und temporären Lastspitzen handlungsfähig zu bleiben – sowohl bei der Stellung eines externen Datenschutzbeauftragten als auch in der Informationssicherheitsberatung.
Das nächste Forum ist bereits in Planung und wird voraussichtlich im September stattfinden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs.